Über mich
Mein Name ist Lisa Zöhrer und ich bin 27 Jahre alt. Im März 2023 durften mein Partner Daniel und ich unser erstes Kind auf dieser Welt willkommen heißen und sind seither stolze Eltern eines kleinen Sohnes.
2020 konnte ich das Logopädie Studium an der fhg (FH Gesundheit) in Innsbruck mit Auszeichnung abschließen. Seither arbeite ich als Logopädin und konnte in allen Bereichen der Logopädie (Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören) viele lehrreiche Erfahrungen sammeln. Ich arbeite mit Personen aus allen Altersgruppen und freue mich, Sie seit Jänner 2022 in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.
Fortbildungen
Folgende Fortbildungen durfte ich bereits besuchen:
- Teletherapie in der Logopädie von Maria Grießer
- Neurogene Dysphagien von Diana Roos
- Alltagsorientierte Aphasietherapie von Ingrid Weng
- Diagnostik und Therapie bei Restaphasien von Petra Jaecks
- Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie - Lokale und globale Techniken in der Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 17 Jahren von Georg Thum
- VED-Webinar (Verbale Entwicklungsdyspraxie) von Christoph Marks-Wilhelm
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus von Silke Kruse
- Der Rote Faden in der Phonologietherapie von Tabea Uwah
- SpAT - Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK von Karen Lorent
- Wortformstörungen bei Sprachentwicklungsstörung - Grundlagen und Diagnostik von Carolin Carles
- Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) von Dr. Karin Hein
- Das zu kurze Zungenband von Michaela Dreißig
- Behandlung von Sigmatismen vor oder nach dem Zahnwechsel sinnvoll? Behandlungsmethoden, Behandlungsalternativen von Thilo Schröder
- uvm.
Im August 2022 habe ich die Ausbildung zur "Fachkraft für unterstütze Kommunikation" abgeschlossen. Des Weiteren habe ich auch zwei Gebärdensprachkurse besucht.
Ich bin stets bemüht, regelmäßig Fortbildungen zu besuchen, um am aktuellsten Forschungsstand zu bleiben und somit die bestmögliche Betreuung in der logopädischen Therapie bieten zu können.